Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Fremdblitze an der SONY alpha200

profile.country.de_DE.title
RobbyHH
Neues Mitglied

Fremdblitze an der SONY alpha200


Hallo!


Die Minolta-Bltzgeräte passen zwar auf die SONY alpha 200, geben aber immer volle Leistung, was etwas umständlich ist - man kann die Lichtleistung ja mit Pergamin oder Plastikfolie mindern...


Die Funkauslösung funktioniert mit den Minolt-Blitzen leider auch nicht - oder habe ich nur nicht die richtige Einstellung gefunden?


Ich habe einige opto/elektronische Blitzauslöser, mit denen ich Fremdblitze problemlos auslösen könnte - nur leider macht der Gehäuseblitz bei der alpha 200 immer irgendwelche "Vorblitze" (Ich meine damit nicht die unsägliche "Rote Augen"-Funktion.!) - kann man diese "Vorblitze" nicht abschalten - bzw. gibt es eine Einstellung (2.Vorhang?) bei der dieser Vorblitz sowieso ausgeschaltet ist?


Kann mir jemand helfen?


Gruß!


Robby, Hamburg



10 ANTWORTEN 10
profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Robby,


ich denke du benutzt noch Blitzgeräte die für analoge Kameras von Minolta konzipiert waren. Diese werden nicht mehr in der TTL Messung von digitalen Kameras richtig erfasst und machen daher Überbelichtungen. Erst Minolta Geräte mit einem D am Ende sich voll kompatibel. Dieses Thema wurde aber schon ausgiebig hier im Forum diskutiert


Gruß Didi



profile.country.de_DE.title
RobbyHH
Neues Mitglied


Das ist mir bekannt - aber das war eigentlich nicht die Frage...


Wo im Forum wurde das Thema diskutiert?


Gruß!


Robby



profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Robby,


ich habe deine Frage so verstanden, das keine korrekte TTL Blitzbelichtung und auch kein WL Betrieb mit deinem vorhandenen Blitz möglich ist. Dieses ist erst mit den von mir erwähnten Geräten möglich. Nun kenne ich allerdings nicht die A-200 und weiß daher auch nicht ob sie sich auf drahtloses Blitzen einstellen lässt.


Beiträge übers blitzen und Blitzgeräte findest du seitlich unter a-Zubehör- Blitze/Leuchten.


Gruß Didi

profile.country.de_DE.title
RobbyHH
Neues Mitglied


Dass analoge Minolta-Blitzgeräte zwar auf den SONY-Schuh passen und auch korrekt auslösen - aber immer mit voller Kraft blitzen, weil logischerweise die TTL-Messung nicht funktioniert - habe ich ja kapiert. Wie gesagt, man kann dann die Leuchtstärke "mechanisch" anpassen - vor allem, wenn die Aufnahmesituation annähernd gleichbleibend ist - es geht ja beim Probieren kein Negativmaterial verloren...


Aber wie ist es mit dem "Vorblitz" - bei welcher Einstellung ist er ausgeschaltet bzw. blitzt erst, wenn der Verschluß schon offen ist???


Robby, Hamburg

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


ich nochmal,


finde leider keine Bedienungsanleitung für deine Kamera bei Sony. Bei meiner Kamera, eine A-700, gibt es im Blitz-Menü die 3 Möglichkeiten ADI, Vorblitz und Manuell. Da der Vorblitz wahrscheinlich bei dir nur bei den eingebauten Blitz und natürlich bei entsprechend passende Blitzgeräte erfolgt, gibt es wohl nur die Möglichkeit dein vorhandenes Blitzgerät extern über ein entsprechendes Kabel auszulösen wie z.B. das Sony FA-CC1AM oder wenn du findest gleiches von Minolta mit der Bezeichnung OC-1100. Von diesen Blitzgerät lassen sich dann alle anderen mit deinen opto/elektronische Blitzauslösern ansteuern. Alternativ würde noch ein Blitzschuh Adapter auf X-Kontakt und hierdrauf ein kleines einfaches Blitzgerät nur zum Auslösen gehen.


Gruß Didi

profile.country.de_DE.title
hegauer
Besucher

Hallo Robby,
wenn du statt des Kamera-Blitzes einen Minolta Blitz (z.B. den Program 2000i, den es fast geschenkt im Ebay gibt) als Master verwendest, dann kannst Du auch andere (nicht-Systemblitze) als Slave auf einem optischen Slave Adapter verwenden. Da gibt es nämlich keine Vorblitze.


Damit der "Master" nicht zu hell leuchtet, kannst Du den mit einer Rot Folie "dimmen". Der Adapter reagiert dann immer noch. Als Slave Blitze eigenen sich besonders alle Automatik Blitze, die auf eine feste Blende eingestellt werden können. Dann klappt das Belichten auch ganz gut mit alten Blitzen.
MfG. Emil


PS: Der Messblitz beim internen Blitz läßt sich meines Wissens bei den Alphas generell nicht ausschalten. Der ist ja Basis der TTL und ADI Blitztechnik. Ausschalten lässt sich nur der Red-Eye.

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Emil,


soweit ich Robby im zweiten Anlauf verstanden habe möchte er seine vorhanden Blitzgeräte entfesselt über einen opto/elektronische Blitzauslöser auslösen. Um ein vorzeitiges auslösen zu verhindern, wollte er wissen ob es eine Möglichkeit gibt den Vorblitz abzuschalten. Hier habe ich neben den von mir erwähnten Kabel als Alternative an ein kleines Blitzgerät, wie es früher etwa LZ 10 zu den Kompakt-Kameras gab, gedacht. Ein Blitzgerät mit Leitzahl 20 ist als Master nur zum auslösen wohl doch schon ein bisschen zu stark.


Als zweites, wozu benötige ich an meiner A-700 im Menü die Voreinstellung manuelles Blitzen, würde mich mal interessieren. Du schreibst ja das sich der Messblitz bei Alpha Kameras generell nicht abstellen lässt.


Gruß Didi

profile.country.de_DE.title
hegauer
Besucher

Hallo,
die LZ 20 ist zum internen Blitz mit LZ 12 nicht sooo weit entfernt. Ausserdem habe ich ja geschrieben, wie man das abdunkeln kann.


Deine a700 ist zu dem a200 des Fragestellers in dem Punkt wesentlich anders: Bei der a200 gibt es, wie auch bei meiner a300 KEINE Synchronbuchse. Deshalb müssen wir uns behelfen, indem wir am Systemschuh der Kamera den Sychronkontakt "abgreifen". Weil aber die Kamera, genau wie beim Synchron Anschluss vom Blitz nichts mitbekommt, kann man die Belichtung nur manuell einstellen (Zeit und Blende) Der Sync.Anschluss verträgt eine Zündspannung des Fremdblitzes von bis 400V, die max.verträgliche Zündspannung am Systemschuh ist jedoch nur 10V. Es ist also ziemlich riskant, am Systtemschuh Fremdblitze direkt anzuschließen.


Das einfachste "abgreifen" der Synchronisation ist eben ein alter Minoltablitz, weil der einerseits schon den Systemschuh hat, und andererseits nur auf die Synchronisation (den Auslöseimpuls) reagiert, also als Master für optische Sensoren gut geht.


Noch besser als Master geeignet ist in so einem Fall ein Metz 40MZ2. Der hat eine IR Leuchte zur Unterstützung des AF und die Blitzleistung kann beliebig eingestellt werden. Ausserdem hat das Teil auch noch einen Zoom Reflektor und einen Zweitreflktor mit 2 verschiedenen Graufiltern zur Reduzierung des Zweitblitzes, wenn man den Hauptblitz zur indirekten Beleuchtung verwenden möchte. Und optisch ausgelöste Slaves kann man auslösen, soviele man möchte. Man kann den 40MZ2 (oder 3) sogar direkt als Slave am Kamerablitz verwenden.

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Emil,


ich noch mal. Ich denke es geht hier um alte vorhandene Minolta und nicht um irgendwelche Metzgeräte. Das die Einsteigermodelle keinen Syncronanschluss haben ist mir schon klar, dieses würde das Ganze ja wesentlich vereinfachen. Ich habe ja auch angefragt ob eine Möglichkeit besteht im Menü wie bei der A-700 die Blitzfunktion auf Manuell zu stellen, dieses weil ich auf der Schnelle keine Bedienungsanleitung für die A-200 gefunden habe.


Robby hat allerdings auch nicht geschrieben welche Minolta Blitzgeräte er verwenden möchte. Meine Kabel Empfehlung ist wahrscheinlich die beste Lösung. Hier brauche er keinen Blitz auf dem Zubehörschuh um andere Blitze auszulösen. Einen kleinen Blitz hatte ich immer nur als eine Alternative vorgesehen und das mit der Zündspannung hatte wir ja auch schon. Die von mir vorgeschlagenen Kabel würde ich bedenkenlos anwenden, hier gibt und gab es auch schon seit der Minolta X 700 keine Probleme, bei dieser Kamera tauchte diese Lösung für entfesseltes TTL Blitzen das erste Mal auf.


Gruß Didi