Share your experience!
Hallo Liebe Fotogemeinde
Heute habe ich mal eine spezielle Frage - die ich stelle - da ich beim googln langsam den Überblick verliere
Ich nutze die Sony Alpha 200 und habe auch schon Fotos vom Mond gemacht, welche folgendermaßen entstanden:
Kamera + SAL18-70 dran freihand hinter das Okular (ich habe ein Super Plössl 32 mm) gehalten und dann manuell versucht durchs Okular durch zu fokusieren um den Mond aufzunehmen.
Wie z. B. dieses Bild von mir hier in der Bildergalerie:
http://club-sonus.sony.de/37b01ff053beffb88ee3a34314d55ad9/ORIGINAL/Natur/Himmel/Halbmond.image
Mir ist das aber ein wenig zu umständlich und auch ein bisschen zu "unruhig".
Als Teleskop habe ich das 114/1000 mm Equatorial Reflektor Teleskop (das von SEBEN) mit Okulardurchmesser (also die Halterung) mit 1.25" (31.7 mm)
Meine Frage ist nun
Gibt es eine Möglichkeit den Body der Sony 200 direkt an den Okularauszug anzubringen?
Gibt es da bestimmte Adapter? Wenn ja, welche braucht man da?
Funktioniert die Fotografiert so direkt Kamerabody an Teleskop, wegen der Spiegelauslösung?
Vielleicht gibt es hier unter euch ein paar Astrofotografiefans, die mir weiter helfen können.
Viele Grüße
klein_susi
Hallo Susi,
die eleganteste Variante wäre ein Step Down Filteradapter auf das 31,7mm Gewinde von deinem Okular. Mit der relativ großen Randabschattung müsstest du dann aber leben. Leider sind mir nur welche bis runter auf 37mm bekannt.
Eine andere sehr aufwendige Variante ist ein altes Minolta Objektiv zu zerstöhren, das Bajonet ausbauen und von einem begnadeten Mechaniker etwas basteln lassen, das du auf das Okular schieben kannst.
Ob die 200 ohne Rückmeldung vom Objektiv (muss irgendwo im Menü versteckt sein: Auslösen auch ohne Objektiv) auslöst weiß ich nicht. Wenn das möglich ist gibt es keine Probleme, solange du nichts so weit in den Body steckst, dass der Spiegel dran schrammt, außer der Staubproblematik.
Hast du mal daran gedacht direkt Seben zu kontaktieren ob die nichts passendes haben? Würde schon helfen, wenn die auf ein größeres Gewinde kämen, dann könntest du auch u.U. mit einem Umkehrring arbeiten.
Du kennst nicht zufällig einen Lehrer von einem TG mit einer Feinwerkklasse? Die sind oft ganz scharf drauf für solche praxisbezogene Probleme Lösungen zu finden. Kostet dann halt mal einen Kasten Bier 🙂
Wie du siehst bin ich bestimmt kein Astrofotograf und das sind nur so dahergedachte Lösungsansätze von mir und vielleicht hilft es ja oder es regt sich zumindest ein anderer darüber auf, zerreißt mich in der Luft und macht dann hoffentlich einen besseren Vorschlag der dir weiterhilft, dann hat es auch sein Gutes.
Gruß
Rolf
Hallo klein_susi,
bei mir funktioniert es bestens mit einer 15 mm Verlängerungshülse. Die kommt zwischen Okular und Objektiv.
Nun zu den Adaptern. Es gibt auf dem Markt für jeden Zweck Adapter. Dein Teleskop hat sicher nur einen 1 1/4 Zoll Okularsuszug. Dafür würde ich einen T2-Adapter mit 1 1/4 Zoll Steckhülse anschaffen und so die Kamera anschliessen. Vorher sollte aber geprüft werden ob man fotografisch noch in den Fokus kommt. Newtonteleskope haben oft nicht genügend Fokusweg. D.h., der Fokus liegt nicht weit genug ausserhalb des Tubus.
Solltest du intersse an Astrofotografie haben, dann schaff dier eine Gerät mit 2 Zollokularauszug an.
Für den Einstieg eignet sich das Buch von Stefan Seip "Himmelsfotografiemit der digitalen Spiegelreflexkamera" sehr gut.
Gruß
Wolfgang
Hallo Susi,
ich habe zwar keine Ahnung von Astro, aber vielleicht hilft dir dies weiter
http://www.traumflieger.de/desktop/lidlscope/das_Lidl_Teleskop_an_der_Canon_DSLR.php
Werner
Hallo Susi,
bei Foto Koch gibt es einen 31,7mm Fernglas-Kamera Adapter für 27 EUR.
So ... ich habe jetzt mal direkt an den Teleskopshop, worüber ich mein Teleskop gekauft habe eine Frage gestellt. Jetzt warte ich auf Antwort.
Ich danke euch schon mal für eure Tipps, Anregungen und Hinweise, was die Astrofotografie mit der Sony angeht.
Bis später ....
Hallo Susi,
falls du gezielt Fragen kann ich dir gute Empfehlungen geben,
Du solltest aber dann ernsthaft an Astrofotografie interessiert sein.
Vorausstzung für Astrofotografie sind nicht unbedingt lange Brennweiten, im Gegenteil.
Grundkenntnisse der Astronomie und eigentlich sehr fortgeschrittene Kenntnisse der Fotografie sind das Wichtigste für einen guten Einstieg. Desweitern Geduld.
Mit dem vorgeschlagenen Lidl- Teleskop wirst du dabei nicht glücklich. Das ist schlicht zu leicht und wacklig. Also Instabil. Sollte so ein Teleskop noch aus früheren Zeiten vorhanden sein kann das als Leitrohr gute Dienste leisten.
Falls Fragen sind kannst du dich gerne anmich wenden.
Sonst ist Astronomie.de eine sehr gute Referenz
Gruß
Wolfgang