Share your experience!
Hallo Ihr Sonüsse,
nachdem ich nun den ein oder anderen Auftrag zum Fotografieren auf Familienfeiern etc. erfolgreich hinter mich gebracht habe, stelle ich einen akuten Verschleiß von Batterien für meinen HVL F42AM fest. Ein Abend und 3 Sätze á 4 Batterien erleben das Morgengrauen nicht mehr.
Spricht denn hier etwas dagegen, Akkus zu verwenden? Soweit ich weiß haben diese ja eine geringere Spannung und da ich in Physik permanent dabei war, Nachschub an Kreide zu besorgen, sagen mir solche Sachen wie Strom, Spannung etc. nicht allzu viel 🙂
Habe ich durch die Verwendung von Akkus irgendwelche Beeinträchtigungen zu erwarten wie etwa längere Zeiten bis der Blitz wieder bereit ist? Oder gibt es gar technische Einwände....
Für Antworten, Tipps und Ratschläge bin ich wie immer sehr verbunden....
Carsten
Moin Moin,
ich nehme Ni-MH-Akkus vom Aldi, sie sind günstig und liefern mit 2300 mAh genügend Strom, diesen auch für häufiges Blitzen. Neuerdings gab es auch Akkus mit geringer Selbstentladung, allerdings mit einer Kapazität von 2100 mAh, diese habe ich zwar gekauft aber noch nicht ausprobiert.
Ich denke es ist ausschlaggebend wie und womit die Akkus geladen werden. Ich benutze das gleiche Ladegerät wie es auch AxelF vorgestellt hat. Hiermit werden die Akkus kontrolliert geladen und auch ein Refresh ist mit an Bord.
Da das wechseln von Akkus ja keine große Sache ist, daher denke ich warum so teure Akkus. Ich stecke mir dann besser ein zwei mehr ein und habe dadurch garantiert eine bessere Ausbeute als mit einen Satz teuren. Wenn, ziehe ich ohnehin nur mit vollgeladenen Akkus los, dabei spielt die Selbstentladung dann so wieso keine große Rolle.
Ich will euch aber nicht von hochpreisigen Akkus abhalten, wenn ihr meint besser damit zu fahren. Ich kann nur sagen bisher ist noch kein Aldi Akku ausgelaufen und ich hatte bisher mehr defekte bei sogenannten Marken-Akkus.
Gruß Didi
Hallo zusammen!
Auf der Suche nach den "Richtigen" Akku´s für meinen Metz 48 bin ich nach reichlicher Googelei auch zu dem Ergebniss gekommem das ENELOOP´s wohl die beste Wahl sind. Zwar befinden sie sich in einigen Test "Nur" auf Platz 3, (ChipOnline, GuterRat etc.), jedoch scheinen sie Hochstromfähiger zu sein als andere. Folglich ist der Blitz mit Eneloop2000mAh wesentlich schneller wieder auf voller Leistung als beispielsweise mit 2700mAh´er von Ansmann. (Hängt mit dem inneren wiederstand zusammen, soweit ich weiß..)
ABER,
kennt sich hier schon jemand mit den Enelopp´sXX aus (2500mAh) ?
würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen, Lithium-Batterien scheinen zwar unschlagbar, aber vergleichbare Akku´s sind bezahlbarer.
Schon mal Danke für die Antworten,
Gruß,
Hallo Thore,
ich habe die schwarzen Eneloops (2500 mAh) noch nicht im Blitz getestet, aber in einem starken LED-Fahrradlicht. Sie haben sich gegenüber den Eneloops oder den Ansmann mit 2100 mAh wie erwartet verhalten. Ansonsten gibt es keine Besonderheiten.
Viele Grüße
Achim
Moin Leute, mal ne andere frage;
ich verwende den "großen" von Sony (HVL-F58M) und wirklich selten mit voller Leistung! Also ich "muss" den quasi immer runterbremsen auf 1/32 weil mir sonst die Atmosphäre in Clubs oder generell "On Location" weggeblitzt wird und ich sonst u.U. "Kalkleisten" produziere (= alles weiß in den Gesichtern).
Ich verwende, seit etwas über einem Jahr, die Ansmann Digital 2700 NiMH Akkus in dem Blitz und bin bisher wirklich superzufrieden damit. Der Blitz hat superschnell seine Leitung und auch bei Serienblitzen überhitzt eher der Blitz (= ist mir einmal passiert) als das die Akkus in die Knie gehen würden.
Jetzt meine frage; hat es ne Auswirkung auf die Spannung der Akkus wenn ich den Blitz NICHT mit voller Leistung fahre? Ich meine nämlich schon, das die dann länger halten.
Falls jemand wissen will, von welcher Art Bildern ich rede
Hallo,
auf die Spannung der Akkus hat das keine Auswirkung.
Die Akkuspannung ist ja bekanntlich bis zur Entladungsgrenze ziemlich konstant. Da die NC und NiMH Akkus hochstromfest sind (können 7A und mehr leisten), bricht auch die Spannung nicht ein.
Aber eines ist schon klar, wenn Du denn dauernd Blitze mit voller Leistung "abfeuerst" schafft ein Akkusatz weniger Blitze, als wenn Du das die Automatik regeln lässt, die dem Kondensator und damit auch dem Akku nur die minimal nötige Leistung entzieht.
Kann mich Carsten nur anschliessen.
Hab den gleichen Blitz wie Du und dazu die Akkus wo Carsten benutzt.
Bin voll zufrieden.
Gruß Renato
Die Automatik lasse ich nie eingreifen sondern regele den Blitz gerne von Hand rauf oder runter, weil mir sonst die Gefahr zu groß ist das der Blitz meint "Jetzt is aber dunkel- machma' mal hell!" und mir dann die Atmosphäre wegblitzt.