Share your experience!
Hallo Leute,
ich habe mal angefangen mit meiner a550 auszuprobieren wie ich mit dem internen Blitz und dem Programm zur Vorwahl der Blende umgehen muss. Also ISO 800 - Blende 45 - und 1/60 dann bekomme ich schon echt tolle Aufnahmen hin.
Gibt es da eine allgemein gehaltene Regel an der man die Zeit gegenüber der Blende unter zu Hilfenahme der ISO Angaben unter Annahme der Hypertonuse und Mitnahme einer netten Anhalterin errechnen kann?
Na ihr wißt bestimmt was ich meine, oder?
Einen verwirrten Gruß in die Runde
Jürgen
Zum Thema Makro hab ich mal einen Videoworkshop gemacht:
http://club-sonus.sony.de/forum/thread.jspa?messageID=44956#44956
LG Jens
@ Rene
danke für den Link. Wird gespeichert und wenn ich mal etwas Geld wieder über ab, na mal sehen. Aber die Idee finde ich schon gut.
@ Jens
auch danke für den Link, werde ich mir mal zu Gemüte führen.
LG
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich hab mal so ne Lampe wie im Link gesehen, die mit LED´s besetzt war. Der Aufbau war der Selbe, das Teil kam glaube ich 9,99€. Ich weiss aber nicht mehr in welchen Katalog der war. Ich denke aber auch, das ne LED Lösung nicht so toll ist, die haben so ne komische Lichttemperatur.
Verbessert mich, wenn ich irre;-)
VG Rene
Hi Jürgen,
> huessi schrieb
> Hallo Gerhard,
>
> warum, ich habe mir den Link mal angesehen, soll das denn nicht klappen?
>
> 1. war die Belichtungskorrektur, fälschlicherweise, 2 Stufen hochgestellt
> 2. war das Motiv keine *100cm* entfernt
> 3. handelte es sich bei dem Motiv um einen hellen Sicherungskasten
>
> Viele, wenn auch falsche, Einzelheiten können durchaus ein befriedigendes Ergebnis liefern!!!!
>
> Nicht jede mathematische Formel ist, nur weil diese ein erklär- und berechenbares Ergebnis liefert, von Grund auf richtig. Man kann dort nie "lt. A. Einstein" alles vorhersehbare einberechnen, denn dann wären Mathematiker keine Genies sondern Hellseher; oder vom Planeten VULKAN und hätten spitze Ohren.
>
> Gruß Jürgen
viele falsche Einzelheiten können zwar, wenn sie denn in der richtigen Richtung falsch sind, ebenfalls zum richtigen Ergebnis führen, das stimmt wohl.
Was aber nicht automatisch bedeutet, dass Du damit eine mathematische Formel außer Kraft gesetzt hast!
Deine Angabe ISO 800, Blende 45, und 1/60 hat mich deswegen stutzig gemacht, weil ich keinen Sinn darin sehe: Erst stellst Du mit ISO800 eine hohe Empfindlichkeit ein und dann eliminierst Du das gleich wieder mit Blende 45! Wozu? Würdest Du statt Blende 45 einfach nur Blende 11 nehmen, könntest Du schon ISO100 für das gleiche Ergebnis verwenden! Das hätte den Vorteil, dass Du keine Beugungsunschärfe hast. Weiters ginge auch noch Blende 8, was widerum die notwendige Lichtmenge halbieren würde - alles natürlich bei gleichem Abstand zum Objekt und bei gleicher Belichtungszeit!
Das hat aber nun auch wieder nichts damit zu tun, ob es sich um einen hellen Sicherungskasten oder um einen Kohlenkeller handelt.
Ich wollte mit der Tabelle nur einen Anhaltspunkt geben, wie Blende, ISO und Leitzahl auf die Entfernung einfließen. In deinem Beispiel mit Blende 45 und 100cm entfernt müsste dein Blitz schon Leitzahl 50 haben, um das Bild gerade noch gut auszuleuchten; ich denke nicht, das der eingebaute Kamerablitz diese Leitzahl aufweisen kann. Du hast also richtig erkannt, dass Du die ISO raufsetzen und noch dazu zwei Stufen nach Plus korrigieren musst! Wenn ich das umrechne kommt eine Leitzahl von 8-10 (über dem Daumen) raus, was mir realsitisch für den eingebauten Blitz erscheint und was deine "tolle Aufnahme" ergibt!
Du siehst also, es ist alles berechenbar und man muss gar kein Vulkanier sein, um das so hin zu bekommen - im übrigen war besagter Bewohner dieses Planeten auch kein Hellseher, sondern er hat berechnet ...
Ja das mag auch alles stimmen, aber da die Belichtungskorrektur fälschlicherweise total verstellt war kam das Ergebnis zustande. Sinn habe ich darin auch nicht sehen können.
Nun ist alles korrigiert und eine solche Aufnahme daher anscheinend, mit diesem Blitz, unmöglich.
Und das Ende der Geschichte ist eigentlich das ich nur wissen wollte, weil ich doch sehr erstaunt war das bei einer Außenaufnahme alles einigermaßen überbelichtet war, warum ich ISO hoch und Blende klein einstellen mußte um bei einer Innenaufnahme mit Blitz ein solches halbwegs anständiges Foto zustande zu bringen.
Und bevor ich anfange mathematische Formeln umzusetzen, um bei manuellen Einstellungen anständige Fotos mit Blitz hinzubekommen, nutze ich lieber erstmal, bis ich mich besser auskenne, die Automatik.
Gruß Jürgen