Share your experience!
Hallo Leute,
ich habe mal angefangen mit meiner a550 auszuprobieren wie ich mit dem internen Blitz und dem Programm zur Vorwahl der Blende umgehen muss. Also ISO 800 - Blende 45 - und 1/60 dann bekomme ich schon echt tolle Aufnahmen hin.
Gibt es da eine allgemein gehaltene Regel an der man die Zeit gegenüber der Blende unter zu Hilfenahme der ISO Angaben unter Annahme der Hypertonuse und Mitnahme einer netten Anhalterin errechnen kann?
Na ihr wißt bestimmt was ich meine, oder?
Einen verwirrten Gruß in die Runde
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich hoffe, ich habs verstanden.
Also das Verhältnis zwischen ISO und Zeit ist recht einfach:
Verdoppelst du die ISO, kannst du die Zeit halbieren, um ein gleichbelichtetes Foto zu bekommen.
Natürlich eben so umgekehrt.
Bei der Blende ist es etwas schwieriger.
Es gibt eine sog. Blendenreihe:
1,4 2 2,8 4 5,6 8 11 16 22...
Wenn du die Blene um eine Blendenstufe schließt, also z.B. von 8 auf 11, musst du die Belichtungszeit oder die ISO für ein gleichbelichtetes Foto verdoppeln.
Beim Blitzen spielt aber die Leistung des Blitzes noch eine Rolle. Sie wird in der Regel automatisch angepasst. Das Problem: Der Blitz setzt die Bedeutung der Belichtungszeit weitgehend außer Kraft. D.h.: Beim Blitzen lässt sich - sofern es kein Umgebungslicht gibt - die Belichtung des Fotos nicht über die Zeit steuern. Ein anderer Faktor beim Blitzen ist der Abstand zum angeblitzen Motiv. Verdoppelt man den Abstand, müsste man für ein gleichbelichtetes Foto die Blende um 2 Blendstufen öffnen.
==> Spielen mit Blende und Belichtungszeit geht besser ohne Blitz.
LG, Robsen
Hallo Robsen,
vielen Dank für die Antwort.
Ich werde es mal als Datei abspeichern und zu gegebener Zeit noch mal nachlesen.
Hoffentlich verstehe ich es dann besser als jetzt, gähn.
Danke und LG
Jürgen
Hallo,
auch wenn das 105er Makro schon wie alle makroobjektive für eine höhere Blendenzahl, sprich höhere Schärfentiefe gerechnet sind, ist eine Blende 45 viel zu hoch, da kann nicht wirklich ein scharfes Foto bei raus kommen, Grund dafür ist die Beugungsunschärfe. Also aus meiner Erfahrung solltest du nicht weiter als auf F16 abblenden.
Und um auf deine Überschrift zurück zu kommen, je höher die Blendenzahl umso kleiner die Blende und umso weniger Licht fällt auf den Sensor und um so stärker wird der Blitz ausgelöst und um so geringer die Reichweite.
Und nochwas, makros blitzt man nicht 😉
LG Jens
Hallo und guten morgen Jens,
ich habe das Teilchen erst seit vorgestern. Macros blitzt man nicht? Ja ne, is klar. Geht auch garnicht. Das Licht geht, da ja sehr nah, über das Motiv hinweg. Also zumindest habe ich es so beobachtet und auch auf der Aufnahme gesehen, bzw. nicht sehen können. Ich meinte in diesem Fall auch mehr so eine Nahaufnahme, denn mit diesem Objektiv kann man doch schon verdammt nah an ein Motiv rangehen. Und das mit der Blende, je höher umso kleiner und desto weniger, naja das habe ich auch schon begriffen, aber ich hätte gedacht das wenn man den Blitz einschaltet der Computer im Gerät die Zeit errechnet. Deshalb kam eigentlich meine Frage zustande.
Also zum Blitzen kann man dann eigentlich nur, wenn man nicht gerade so ein Spezi ist wie ihr, die entsprechenden dafür vorgesehenen Programme verwenden!
So, ich werde mich dann mal an meine Arbeit machen und morgen wieder ein wenig in der Natur, hoffentlich regnet es nicht, üben gehen.
Danke + LG Jürgen
Hoi Jürgen
Man kann bei Makroaufnahmen sehr wohl mit Blitz arbeiten, nur ist ein 'normaler' Aufsteckblitz eher ungeeignet.
Es gibt spezielle Systeme für Nahaufnahmen, die das Licht gleichmässiger verteilen. Allerdings kosten die auch ganz gut, aber so sind Spezialisten eben.(Bild 1)Oder, was je nach Grösse und Bewegbarkeit des Motivs eine Variante ist: Ein Lichtzelt, das von Aussen her beleuchtet wird (Also ein Ministudio).
Das mit dem Regnen ist immer so ne Sache, manche Motive sind nass interessanter als trocken 😉
Auf jeden Fall viel Spass beim 'jagen'
Gruss
Heinz
Hallo Heinz,
vielen Dank für das Näherbringen dieser Blitzsysteme. Ich weiß wohl das es so etwas gibt, ich weiß aber leider auch das ich mir das nicht ohne sparen einfach so leisten kann. Ich weiß aber auch das meine Frau weiß was ich bisher für die Verwirklichung und das Wiederbeleben eines alten Hobbys ausgegeben habe. Uuuuuuund ich weiß ganz genau was passiert wenn ich mit noch einem Wunsch komme.
1. Stativ 3-bein ?
2. Blitz ?
3. 30/50er Festbrennweitenobjektiv f1,4/1,7 ?
4. Blitzsystem für Nahaufnahmen ?
5. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
So, erst mal etwas arbeiten und dann am WE auf die Jagd.
Danke Dir und wünsche ein schönes WE
Gruss Jürgen
Hallo Jürgen,
> huessi schrieb
> Also ISO 800 - Blende 45 - und 1/60 dann bekomme ich schon echt tolle Aufnahmen hin.
????
Schau dir einmal den Zusammenhang von Entfernung, Blende und Leitzahl (Grafik auf der Seite rechts) an.
Du wirst schnell erkennen, dass deine Angaben zu keinem vernünftigen Ergebnis führen!
LG Gerhard
Hallo Gerhard,
warum, ich habe mir den Link mal angesehen, soll das denn nicht klappen?
1. war die Belichtungskorrektur, fälschlicherweise, 2 Stufen hochgestellt
2. war das Motiv keine *100cm* entfernt
3. handelte es sich bei dem Motiv um einen hellen Sicherungskasten
Viele, wenn auch falsche, Einzelheiten können durchaus ein befriedigendes Ergebnis liefern!!!!
Nicht jede mathematische Formel ist, nur weil diese ein erklär- und berechenbares Ergebnis liefert, von Grund auf richtig. Man kann dort nie "lt. A. Einstein" alles vorhersehbare einberechnen, denn dann wären Mathematiker keine Genies sondern Hellseher; oder vom Planeten VULKAN und hätten spitze Ohren.
Gruß Jürgen
Hallo Ihr
hier mal n Link zum Makroblitz, (egendlich ne Lampe)
ich weiss aber nicht ob es was taugt
http://www.pearl.de/a-NC1327-1123.shtml?query=fotolampe
VG Rene